
Der Schweizer Platz in Frankfurt Sachsenhausen
| Ziel |
1. ablesbaren, kreisrunden, leeren Platzraum herstellen durch Ausleeren
a. unter Beibehaltung der Verkehrsflüsse, die in der Realität nicht änderbar sind
oder
b. komplett verkehrsfrei von Autoverkehr – Straßenbahn bleibt
| Maßnahmen |
2. durchgehender Natursteinpflasterbelag von „Haus zu Haus“, rotes Porphyrpflaster, Oberfläche gesägt
3. Fahrspuren
Lösung a. durch Edelstahlpoller geordnet (siehe Lyon)
Lösung b. mit weißem Marmorpflaster definiert
4. Ergänzen und Entfernen von Bäumen, die dann einen eindeutigen Kreis bilden
5. Entfernen des U-Bahnabgangs Schweizerstraße/Oppenheimer Landstraße
6. mindestens zehn Meter hohe Leuchten mit festlichem Charakter auf jeder der sieben „Nasen“
7. kreisrunde Platzmitte pflastern, so dass eine homogene Platzfläche entsteht. Eine Alternative ist eine reine Rasenfläche, welche auch die Straßenbahngleise überzieht.
8. Neubau – Haus zwischen Oppenheimer Landstraße und Schneckenhofstraße ersetzen durch ein dem Kreis folgenden Haus (wie 1900)
| Platz bedeutet leerer, baulich gefasster Raum |
Foto: Reiner Drexler, Frankfurt am Main | Verkehrsberatung: Prof. Dr. Rudolf Eger, Darmstadt